FAQ
Dolmetscher oder Übersetzer?
Dolmetscher arbeiten mündlich, d.h. sie übertragen unmittelbar das gesprochene Wort in eine andere Sprache. weiterlesen...
Was bedeutet AIIC?
Die Abkürzung AIIC steht für „Association Internationale des Interprètes de Conférence". weiterlesen...
Welche Qualifikation braucht ein Dolmetscher?
Die Berufsbezeichnung Dolmetscher ist nicht gesetzlich geschützt. weiterlesen...
Welche Dolmetschmethode kommt für meine Veranstaltung in Frage?
Simultandolmetschen: die Dolmetscher sitzen in Kabinen, hören die Vorträge über Kopfhörer und übertragen direkt über Mikrofon in eine andere Sprache.
Die Teilnehmer hören das Simultandolmetschen über Kopfhörer. Diese Technik hat mehrere Vorteile: Es entsteht kein Zeitverlust durch die Übersetzung, die übrigen Teilnehmer werden nicht durch die Dolmetscher gestört, und es kann gleichzeitig in mehrere Sprachen gedolmetscht werden.
Konsekutivdolmetschen: der Dolmetscher nimmt Notizen und überträgt in die andere Sprache, sobald der Redner geendet hat. Der Vorteil dieser Form des Dolmetschens ist, dass keine Konferenztechnik benötigt wird und, bei Verhandlungen, die Parteien Zeit haben, über den Inhalt des Gesagten nachzudenken. Nachteilig ist, dass die doppelte Zeit benötigt wird. Konsekutivdolmetschen eignet sich für Gespräche und Verhandlung im kleineren Kreis sowie für Tischreden.
Flüsterdolmetschen: der Dolmetscher steht neben bzw. hinter den Personen, die seine Übersetzung benötigen, und „flüstert" zeitgleich mit dem Redner. Dieses Verfahren ist für 1 bis maximal 3 Personen geeignet und kann nur für kurze Einsätze empfohlen werden, da es für alle Beteiligten extrem belastend ist. Gleiches gilt für das Flüsterdolmetschen mit Personenführungsanlage.
schließen
Warum zwei Simultandolmetscher und nicht einen?
Simultandolmetschen ist laut WHO-Standards die Tätigkeit, die die höchste Konzentration erfordert (zusammen mit Chirurgen und Überschallpiloten). weiterlesen...
Wann wird ein größeres Dolmetscherteam benötigt?
Sobald mehr als zwei Sprachen auf einer Konferenz gesprochen werden, sind pro Sprachenpaar mindestens zwei weitere Dolmetscher erforderlich. weiterlesen...
Welche Konferenztechnik ist für meine Veranstaltung geeignet?
Bei Konferenzen mit Simultanverdolmetschung werden Kabinen für die Dolmetscher und drahtlose Empfänger für die Zuhörer sowie eine Mikrofonanlage benötigt. weiterlesen...
Reicht eine Personenführungsanlage (PFA) für das Simultandolmetschen aus?
Das „Köfferchen" mit 10-20 Teilnehmerkopfhörern und einem Mikrofon für den Guide wird in der Regel bei Werks- oder Museumsführungen eingesetzt. weiterlesen...
Mitglied im internationalen Berufs-
verband der Konferenzdolmetscher
